Ist die KI eine Gefahr für die akademische Integrität?

Die KI entwickelt ihre Fähigkeiten fortwährend weiter und wird zunehmend intelligenter, sodass Lernende zukünftig die Möglichkeiten dieser Tools nutzen können, um qualitativ hochwertige Aufsätze und Beiträge für sich schreiben zu lassen. Sind Bildungseinrichtungen in der Lage, zukünftig mit dieser Herausforderung umzugehen?
Was sind Plagiate, und wie können wir Bildungseinrichtungen dabei helfen, sie zu verhindern?

Kurz gesagt bezeichnet man Texte als Plagiate, wenn jemand das Werk oder die Idee einer anderen Person ohne deren Zustimmung und ohne die Originalquelle zu nennen als eigene Arbeit ausgibt. Doch angesichts der inzwischen verfügbaren technologischen Möglichkeiten und „kostenlosen“ Online-Tools beschränken sich Plagiate heute nicht mehr auf einfaches Kopieren und Einfügen, sondern umfassen auch Fälle von Betrug durch die Verwendung von Übersetzungen, die Beauftragung von Ghostwritern usw. Um diese neuen Formen von Plagiaten zu bekämpfen, müssen Bildungseinrichtungen ihr Personal kontinuierlich schulen und ihre Kenntnisse und Hilfsmittel entsprechend anpassen.
Enträtselung der Beziehung zwischen kritischem Denken und Originalität

Wenn wir über Originalität sprechen, können wir eine andere wichtige Fähigkeit nicht ignorieren: kritisches Denken. So, wie Kreativität und Originalität Hand in Hand gehen, gehören auch Originalität und kritisches Denken zusammen.
Im folgenden Blog-Post lösen wir das Rätsel.
Die Wahrheit über Originalität

Wie lässt sich Originalität definieren? Wie bereits erwähnt, lässt sich dieser Begriff nicht definieren. Eine einfache Google-Suche fördert eine Unzahl Bedeutungen und Erklärungen für Originalität zutage.
Das Cambridge Dictionary definiert Originalität als die Eigenschaft, etwas Besonderes und Interessantes zu sein und keinem anderen zu gleichen.
Die stetige Zunahme von Übersetzungsplagiaten und die Herausforderung, sie zu erkennen

Plagiate oder Schummelversuche, in denen eine aus Textstelle von einer anderen Sprache in die Sprache des eingereichten oder veröffentlichten Dokuments übersetzt und nicht als Zitat gekennzeichnet wird, wird oft als übersetztes Plagieat oder auch Übersetzungsplagiate bezeichnet.
Ouriginal analysiert nun auch Übersetzungsplagiate und erkennt Arbeiten von Ghostwritern

Die neue Version der Ouriginal bietet nun zwei neue, zusätzliche Featues: ‚Cross-Language Text Matching‘ (CLTM) und ‚Ouriginal Metrics‘.