Ouriginal entwickelt sich ständig weiter, um unseren Kunden eine optimale Lösung für den Textabgleich zu bieten. Die vielseitigen Funktionen unseres Produkts kombinieren eine gründliche Textanalyse mit einem detaillierten, leicht zu lesenden Bericht und können helfen, Plagiate zu verhindern.
Die intuitive Benutzeroberfläche macht das Verfolgen und Vergleichen von Ergebnissen und das Navigieren durch die verschiedenen Werkzeuge einfach. Ouriginal kann in mehreren Sprachen eingesetzt werden und lässt sich nahtlos in Ihre bestehende Arbeits- und Lernumgebung integrieren. Die Software von Ouriginal kann Schreibmuster erkennen um die Urheberschaft von Texten zu verifizieren. Unser Produkt ist damit bestens zur Verhinderung von Ghostwriting und Vertragsbetrug eingesetzt werden.
Unsere Tools lassen sich nahtlos in Ihre bestehenden Arbeitsabläufe integrieren, ohne dass Sie diese in irgendeiner Weise ändern müssten. Ouriginal kann in einer ständig wachsenden Liste von Lernmanagementsystemen und eLearning-Tools, mit deren Anbietern wir zusammenarbeiten, integriert werden.
Durch diese Funktion erreicht die Stilometrie eine neue Dimension. Unter Verwendung vordefinierter quantitativer Parameter kann die Softwareverschiedene Schreibstile analysieren und Schreibermusteridentifizieren, die dann zur Verifizierung des Autors eines Dokuments verwendet werden können, um Ghostwriting oder Täuschungen durch beauftragte Dritte zu verhindern.
Wir sind bestrebt, unsere bereits große Datenbank ständig zu erweitern, um sicherzustellen, dass sie für unsere Kunden relevant und aktuell bleibt. Neben den über das Internet frei zugänglichen Open-Access-Inhalten beinhaltet unsere redaktionelle Strategie auch die Aggregation wichtiger wissenschaftlicher Inhalte von akademischen Verlagen.
Falsch positive Ergebnisse (in der Fachsprache sogenannte ‚false positives‘) können die Gesamtanalyse stark beeinträchtigen und die Bewertung der Urheberschaft eines Textes für einen Benutzer zunehmend frustrierend machen. Unsere auf Machine Learning basierenden Algorithmen identifizieren falsch-positive Ergebnisse und schließen sie von der Analyse aus, wodurch die Genauigkeit der Ergebnisse erhöht wird.
Unser Analysebericht enthält detaillierte Informationen und präsentiert die Ergebnisse in einem leicht lesbaren Format. Der Bericht hebt die Textübereinstimmungen im zu überprüfenden Dokument hervor und listet die relevantesten Quellen für den übereinstimmenden Inhalt auf.
Schauen Sie sich unseren Beispielbericht hier an!
Haben Sie schon einmal daran gedacht oder sich gewünscht, dass jemand anderes eine akademische Arbeit für Sie schreibt? Oder haben Sie vielleicht sogar daran gedacht, jemanden damit zu beauftragen, Ihre akademische Arbeit für Sie zu erledigen? Dieses Verhalten wird als Betrug durch Ghostwriting bezeichnet und ist eine Form akademischen Fehlverhaltens, die schwerwiegende Folgen haben kann, unter anderem das Nichtbestehen und eine Wiederholungsprüfung oder sogar Ihre Exmatrikulation.
Die versteckten Gefahren der Verwendung von Geschäftsprozessvorlagen zur Bewältigung von Komplexitätsproblemen Was ist das übergeordnete Geschäftsziel eines Unternehmens? Es gibt verschiedene Ansätze zur Beantwortung dieser …
Ghostwriter werden ebenso in Frage gestellt und verurteilt, wie sie beauftragt werden und dieser Service angeboten wird. Aber aus welchen Gründen wenden sich Studierende an sie?
In der heutigen digitalisierten Welt haben Mitarbeiter der Marketing-Abteilungen rund um die Uhr Zugriff auf Millionen von Websites, Blog-Posts, Berichte, Handbücher, Tutorials, Infografiken und Vorlagen. Wenn man dann noch die kostenlosen Übersetzungstools hinzurechnet, ergibt sich ein ganzes Universum, in dem Menschen, die nach schnell und einfach zu nutzenden Inhalten suchen, leicht fündig werden. Doch ein schnelles Plagiat ist meist keine gute Idee.
Die KI entwickelt ihre Fähigkeiten fortwährend weiter und wird zunehmend intelligenter, sodass Lernende zukünftig die Möglichkeiten dieser Tools nutzen können, um qualitativ hochwertige Aufsätze und Beiträge für sich schreiben zu lassen. Sind Bildungseinrichtungen in der Lage, zukünftig mit dieser Herausforderung umzugehen?
Kurz gesagt bezeichnet man Texte als Plagiate, wenn jemand das Werk oder die Idee einer anderen Person ohne deren Zustimmung und ohne die Originalquelle zu nennen als eigene Arbeit ausgibt. Doch angesichts der inzwischen verfügbaren technologischen Möglichkeiten und „kostenlosen“ Online-Tools beschränken sich Plagiate heute nicht mehr auf einfaches Kopieren und Einfügen, sondern umfassen auch Fälle von Betrug durch die Verwendung von Übersetzungen, die Beauftragung von Ghostwritern usw. Um diese neuen Formen von Plagiaten zu bekämpfen, müssen Bildungseinrichtungen ihr Personal kontinuierlich schulen und ihre Kenntnisse und Hilfsmittel entsprechend anpassen.
This website uses cookies to improve the site’s overall user experience and performance. Read more here.